Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
erstmal wird an Fasching geschunkelt und gefeiert. Aber schon kurz danach, am Aschermittwoch, beginnt die siebenwöchige Fastenzeit. Diese bietet eine gute Gelegenheit die eigenen Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und im besten Fall auf Dauer zu ändern – zum Beispiel beim Thema Fleischkonsum, Müllvermeiden oder Autofahren. Um Euch konkret darin zu unterstützen Eure Gewohnheiten zu hinterfragen, gibt es in der Fastenzeit unsere lose Ökotipp-Reihe „Mehr vom Guten“. Schaut hierfür in den kommenden Wochen einfach immer wieder mal auf unserer Homepage und auf unseren Social Media Kanälen vorbei und probiert unsere Tipps aus!
Außerdem freue ich mich, weitere interessante Vorträge und Veranstaltungen in unserem Newsletter ankündigen zu dürfen.
Herzliche Grüße
Christian Luplow
Geschäftsführer der Kreisgruppe Bamberg
|
|
|
|
|
Vortrag 100% Erneuerbare Energien für Bayern
|
Der BUND Naturschutz Bamberg lädt am 14. Februar zu einem Vortrag zum Thema Energiewende auf Landesebene ein. Es wird die Frage gestellt: 100% Erneuerbare Energien für Bayern – kann das funktionieren? Ausgangslage, notwendige Maßnahmen, Umsetzung und politische Forderungen werden aufgezeigt.
Referent: Michael Remy, Energie- und Klimareferent des BUND Naturschutz in Bayern.
Ort: KUFA (Kulturfabrik) Bamberg, Ohmstraße 3, 19 Uhr.
|
|
|
|
|
|
Koordinationstreffen für die diesjährige Krötenaktion im Landkreis Bamberg
|
Herzliche Einladung an alle Amphibienfreundinnen und -freunde zum Koordinationstreffen und Erfahrungsaustausch. Auch neue Interessierte sind herzlich willkommen: Mittwoch, 22. Februar, 19.30 Uhr, Pizzeria Trieste, Gaustadter Hauptstraße 92. Koordinator ist Johannes Först vom BN.
|
|
|
|
|
|
Exkursion Bäume und Sträucher im Winter
|
Bei einem Spaziergang am 25. Februar, 14 Uhr, angeboten durch die BN Kreisgruppe Bamberg, werden in dem strukturreichen Übergangsbereich zwischen Altstadt und Flur in der Umgebung des Teufelsgrabens Gehölze im winterlichen Zustand betrachtet. Schwerpunkt der Exkursion sind die Merkmale von Nadelbäumen wie von auch Laubbäumen und Sträuchern im Knospenstadium. Da der Weg auch steilere Passagen und nicht befestigte Abschnitte aufweist, wird festes Schuhwerk empfohlen. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden dankbar entgegengenommen.
Treffpunkt Brunnen am Karmelitenplatz in Bamberg, Dauer ca. 2 Stunden
|
|
|
|
|
|
Einladung Critical Mass
|
Jeden letzten Freitag im Monat treffen sich Radfahrende, um als Verband und in der Gruppe bei einer Radtour das wunderschöne Bamberg zu genießen.
Wir behindern nicht den Verkehr, wir sind Teil des Verkehrs.
Wann: Letzter Freitag im Monat, der nächste Termin ist der 24. Februar.
Zeit: 18:00 Uhr (max. 1,5 Std.)
Wo: Café Rondo
Autofahrer sind nicht unsere Feinde - ladet sie ein, das nächste Mal dabei zu sein!
|
|
|
|
|
|
Vortrag Energiewende auf kommunaler Ebene
|
Der BUND Naturschutz Bamberg lädt am 28. Februar zu einem Vortrag zum Thema Energiewende auf kommunaler Ebene ein. Als Beispiele dienen die Stadtwerke Bamberg und die Gemeinde Buttenheim. Maßnahmen und Herausforderungen in den einzelnen Bereichen Strom, Wärme und Verkehr werden Thema sein. Referenten: Dr. Michael Fiedeldey, Geschäftsführer der Stadtwerke Bamberg und Michael Karmann (ZWdG/CSU), Bürgermeister von Buttenheim.
Ort: KUFA (Kulturfabrik) Bamberg, Ohmstraße 3, 19 Uhr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu einem kurzen Vortrag mit anschließendem Gespräch kommt der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, nach Hirschaid. Die Deutsche Umwelthilfe ist bekannt für erfolgreiche Klagen für mehr Klimaschutz und für die Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte in der Luft. Wegweisend war unter anderem die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das unzureichende Klimaschutzgesetz der Bundesregierung im Jahr 2021. Zur Veranstaltung lädt der BUND Naturschutz am Freitag, den 17. März von 11 Uhr bis 12 Uhr in das Hotel Göller ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
Sensenkurs
|
Am 23. Juni bietet unsere Ortsgruppe Bischberg einen Sensenkurs an.
Zeit: 17-19 Uhr.
Kosten: 20 €
Anmeldung bei Nina Westphal-Stein, BN Bischberg, nina-we-ste@posteo.de
Durchführung des ca. zweistündigen Kurses Ziel ist es, eine verstärkte Sensibilität für den Artenschutz zu schaffen und die Vorteile einer in Teilbereichen durchgeführten Sensenmahd hinsichtlich des Klimaschutzes, der Einsparung von Ressourcen, der Vermeidung von Emissionen sowie der Arbeitszeitersparnis herauszustellen. Dabei wird den Teilnehmern der richtige Umgang mit der Sense vermittelt. Sensen und Dengelzugehör können von der Umweltstation Lernort Natur-Kultur gestellt werde.
Bereits vorhandene Sensen sollten mitgebracht werden. Vor dem Kurs sollten von den Teilnehmern keine Sense beschaffte werden, da im Workshop Hinweise zum Kauf erteilt werden.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungshinweise auf der Homepage von „Fei obacht“
|
„Fei obachd – gemeinsam aktiv für Klimaschutz“ ist ein Projekt von unterschiedlichen Bildungs- und Umweltorganisationen in Stadt und Landkreis Bamberg. Zukünftig sollen gebündelt auf dieser Homepage Veranstaltungen zu den Themen Klima- Umwelt- und Naturschutz angekündigt werden. Ein Besuch dieser Seite lohnt sich also zukünftig!
fei-obachd.de
|
|
|
|
|
|
Globaler Klimastreik
|
Es ist wieder soweit! FridaysForFuture ruft für den 03. März zum Globalen Klimastreik auf!
Genauere Infos zur Demonstration in Bamberg folgen bald auf den Instagram Kanälen @bund.bamberg und @fridaysforfuturebbg.
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Bamberg BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Erich Spranger (1. Vorsitzender) Kapuzinerstraße 12, 96047 Bamberg Redaktion: Christian Luplow
|
|
|
|