Stadtbäume im Stress
Zu diesem Vortrag lud diese Woche der Bund Naturschutz der Kreisgruppe Bamberg in das CVJM-Heim ein. Rund 30 Bürger und Bürgerinnen verfolgten einen äußerst informativen und kurzweiligen Vortrag von Michael Weber, dem Baumexperten und Baumkontrolleur von Bamberg Service, Abteilung Grünanlagen und Friedhöfe. Rund 32.000 Stadtbäume werden von Weber und seinem Team betreut, darunter rund 7.800 Straßenbäume. Doch unsere Bäume sind vielen Stressfaktoren ausgesetzt. Hitzestress und wochenlange Dürre als Folgen des wachsenden Klimawandels schwächen die Vitalität unserer Stadtbäume. Autoabgase, Hunde-Urin, versiegelte Böden und winterliches Streusalz setzen den Bäumen ebenso hart zu. Schädlinge haben so ein leichtes Spiel. Hinzu kommen Beschädigungen durch Parken in den Baumscheiben, Vandalismus und Baummaßnahmen in der Nähe der Bäume. Auch Starkwinde und Nassschnee im Frühjahr führen zu schweren Baumschäden. Mit neuesten Messgeräten wird die Bodenfeuchte und das Baumwachstum gemessen, um ein gezieltes Gießen zu ermöglichen. Rund 900 Bäume werden jährlich vom Team mit Wasser versorgt und ca. 200 Bäume jährlich neu gepflanzt. „Unsere Bäume brauchen viel Pflege“ betont der Referent. Die Verkehrssicherheit der Bäume muss ständig überprüft werden, um Schäden durch herabfallende Äste zu vermeiden. Da die Manpower jedoch begrenzt und die Arbeit zunimmt müssen nun auch möglichst Klimabäume gepflanzt werden, die diesen Stressfaktoren besser gewachsen sind und weniger anfällig sind. Silberlinden, Hopfenbuche, Blumenesche, Maulbeerbaum und noch viele mehr runden das Versuchsfeld der Baumarten ab. Viele dieser Bäume kann man im Klima-Arboretum am Heidelsteig kennenlernen. Allerdings betont Weber ist darauf zu achten, dass die Biodiversität in der Stadt erhalten bleibt. So manche Tierspezialisten benötigen zum Überleben eine bestimmte Baumart. Die Mischung macht es also. Die Fragen der Zuhörer und Zuhörerinnen zeigen, wie wichtig das Thema für das Stadtleben ist. Bleibt zu hoffen, dass der Klimawandel nicht zu schnell voranschreitet und das Team um Michael Weber Zeit hat, stressresistente Bäume zu finden und diese im Stadtbild zu integrieren. Denn wir brauchen unsere Bäume als Schattenspender, Sauerstofflieferanten, Klimaanlage, Luftfilter, Lärmreduzierer und als Lebensraum. Eine Fortsetzung der Vorträge und Stadtspaziergänge rund um das Thema Bäume in der Stadt ist bereits für das nächste Jahr von der Kreisgruppe Bamberg des Bund Naturschutzes geplant.