2000 m² – werden alle satt?

Acht Milliarden Menschen teilen sich rund 1,6 Milliarden Hektar Ackerfläche auf diesem Planeten. Das macht pro Kopf 2.000 m². Darauf muss (fast) alles wachsen, wovon wir leben: Weizen für Brot, Sonnenblumen für Speiseöl, Raps und Soja als Tierfutter, Baumwolle für Kleidung oder Mais zur Erzeugung von Biogas.
Weltacker Bamberg - Ort der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf dem 2000 m² großen Weltacker in Bamberg wachsen über 40 der weltweit am häufigsten angebauten Ackerkulturen gemäß ihrem Anteil an der weltweiten Ackerfläche. Damit machen wir viele Themen und Fragestellungen rund um Landwirtschaft und Ernährungsgerechtigkeit sichtbar und begreifbar.
Die Bildungsangebote des Weltackers regen Kinder und Jugendliche zu zukunftsfähigem Denken und Handeln an. Wir laden sie ein, den Acker mit allen Sinnen zu erkunden, ihn mit den Händen zu begreifen und dabei zu reflektieren, was das mit ihrem Alltag und der weltweiten Verteilung von Ressourcen zu tun hat.
Weltacker-Workshop

Dauer: In der Regel 3 Zeitstunden
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen und Schultypen. Inhalte, Methoden und Sprache werden der jeweiligen Zielgruppe angepasst. Die Bildungsangebote des Weltackers vermitteln Alltagskompetenzen und orientieren sich an den Lehrplänen für bayerische Schulen.
Ablauf
- Altersgerechte Einführung in die Hintergründe und Ziele des Weltackers
– Praktische Mitarbeit auf dem Weltacker und/oder bei der Solawi
- Teilnahme an einem der vorab ausgewählten Module
– Gemeinsamer Abschluss und Reflexion
Folgende Module stehen zur Auswahl

Ackerrallye
Hier wird der Weltacker auf spielerische Weise anhand von Aufgaben, Rätseln und Quizfragen erkundet. Das Modul ist vor allem für jüngere Zielgruppen geeignet, macht aber auch Älteren Spaß!
Alles in Butter?
Wie entsteht eigentlich Butter und was ist alles essbar rund um den Weltacker? Wie viel Fläche braucht es dafür auf dem Weltacker? Aus Sahne und Kräutern vom Weltacker stellen wir Kräuterbutter her.

Vom Acker in den Topf!
Wir kochen gemeinsam eine leckere Suppe. Die Zutaten dafür ernten wir vorher auf dem Acker.
Dabei vermitteln wir Wissen rund um die Gemüsevielfalt und den ökologischen Wert des regionalen und saisonalen Anbaus.
Ackermahlzeit
Unter dem Motto „Wie viel Acker gibt es heute Mittag?” zeigen wir, wie viele Ressourcen unsere alltägliche Ernährung beansprucht und wie wir durch regionale und saisonale Ernährung das Klima schützen können.
Boden gutmachen!
Boden ist mehr als nur Dreck unter unseren Füßen! Was ist Boden, und wieso ist ein gesunder Boden so wichtig? Wir erforschen den Boden, der Lebensraum für Millionen von Organismen ist, unsere Ernährung sichert und eine begrenzte sowie schützenswerte Ressource darstellt.
Die Saat geht auf! Woher kommt unser Saatgut eigentlich, wie vermehren sich Pflanzen und warum ist Saatgutvielfalt so wichtig?
Wertschätzung für Lebensmittel
Rund ein Drittel der für die menschliche Ernährung angebauten Ackerkulturen wird gar nicht gegessen. Warum ist das so und wie können wir das ändern?
Jeder Tropfen zählt
Wie viel Wasser wird für die Produktion unserer Lebensmittel benötigt und wie gefährdet der Klimawandel die Landwirtschaft?
Solidarische Landwirtschaft
Kennenlernen der solidarischen Landwirtschaft als Beispiel für alternatives Wirtschaften.
Kunstatelier auf dem Acker
Der Weltacker dient als Inspiration für künstlerische Experimente. Die Möglichkeiten reichen von Land-Art und Pflanzendruck über Installationen und Landschaftsmalerei bis hin zur Fotografie
Organisatorisch:
Das konkrete Programm sprechen wir immer mit der jeweiligen Lehrkraft bzw. Ansprechperson ab.
Die Bildungsangebote des Weltackers können ganzjährig gebucht werden. Im Herbst und Winter steht auch ein „Weltacker 2Go” zur Verfügung, mit dem wir Schulen und Einrichtungen besuchen können.
Kosten:
120,00 Euro für den 3-stündigen Workshop. Bei mehr als 20 Teilnehmenden 6 Euro pro Person.
Buchung eines Workshops
Wenn Sie ein Bildungsangebot buchen möchten senden Sie uns bitte eine E-Mail unter info@weltacker-bamberg.de oder rufen Sie unter 0155 633 503 16 an.