Zur Startseite

Umweltbildung

  • Übersicht
  • Home  › 
  • Aktuelles

Eröffnungsfest Weltacker am 22. Juni

Herzliche Einladung die Eröffnung des Weltackers Bamberg mit uns zu feiern. Es gibt Talk, Musik, Kuchenbuffet, Pizza, Weltackerführungen, Mitmachenaktionen und einiges mehr.

 

02.06.2025

In den letzten Wochen und Monaten wurde auf dem 2000 Quadratmeter großen Feld in der Bamberger Südflur fleißig gesät, gepflanzt, gejätet und gewerkelt. Mit einem Fest präsentiert sich nun der Weltacker, das neue Projekt des BUND Naturschutz Bamberg, der Öffentlichkeit. Das Gelände ist ab 13:30 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr findet eine Talkrunde mit Jasper Jordan (internationaler Koordinator der Weltacker-Bewegung), Jonas Glüsenkamp (2. Bürgermeister) und Isabella Hirsch (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Franken) statt. Die Runde wird von Mirjam Elsel moderiert. 

Führungen über den Weltacker finden jeweils um 15:30 Uhr und 16:30 Uhr statt. Für Kinder gibt es kreative Mitmachaktionen und ein Quiz. Die Gäste werden mit einem Kuchenbuffet und Pizza kulinarisch verwöhnt. Auf einem kleinen Markt stellen sich kleine bäuerliche Betriebe, der Weltladen Bamberg, Slow Food und der BUND Naturschutz vor. 

Der 2000 m² Weltacker ist eine offene Ausstellung und ein Bildungsort, der die weltweite Landwirtschaft aus einem neuen Blickwinkel zeigt. Fast acht Milliarden Menschen teilen sich rund 1,6 Milliarden Hektar Ackerland. Das macht pro Person 2.000 Quadratmeter. Darauf muss (fast) alles wachsen, wovon wir leben: Getreide für das tägliche Brot, Reis, Gemüse und Obst. Soja als Kraftfutter für die Tiere, deren Fleisch, Milch oder Eier wir essen, wächst auf dem Acker genauso wie die Baumwolle für T-Shirts oder der Raps, aus dem Diesel gewonnen wird. Alles, was Menschen essen und konsumieren, stammt von einem bestimmten Ort. Fast immer ist dieser Ort ein Acker.

 In direkter Nachbarschaft zur Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) wachsen auf dem Weltacker über 40 verschiedene Nutzpflanzen. Sie veranschaulichen, welche Pflanzen auf wie viel der weltweiten Ackerfläche angebaut werden. Bei genauerer Betrachtung des Weltackers stellen sich zentrale Fragen zu den Themen Ernährungsgerechtigkeit, ökologische Grenzen und biologische Vielfalt. Diese werden in Führungen, Workshops und Bildungsangeboten für Schulklassen und andere Gruppen vertieft.

 Der Weltacker Bamberg ist Teil des internationalen Weltacker-Netzwerks, in dem über 30 Weltacker-Projekte weltweit miteinander verbunden sind.

 Finanziert wird der Weltacker Bamberg u. a. durch Spenden sowie durch die Unterstützung des Projekts „Mitmachklima” der Stadt Bamberg, des Klimafonds der Metropolregion Nürnberg, der Aktion Mensch und durch Mittel zur Förderung der Umweltbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.