Zur Startseite

Umweltbildung

  • Übersicht
  • Home  › 
  • Aktuelles

Hitze und Trockenheit machen Pflanzen und Tieren zu schaffen

BN erreichen besorgniserregende Meldungen von verendeten Tieren und ausgetrockneten Gewässern. Arten können sich kaum noch erholen. Staatsregierung macht zu wenig, um der Austrocknung der Natur entgegenzuwirken.

23.06.2023

Die Auswirkungen der Klimakrise sind nach mehreren Wochen Trockenheit im Freistaat deutlich sichtbar. Beim BUND Naturschutz häufen sich die Meldungen über Schäden an Flora und Fauna. „Trotz der ausgiebigen Regenfälle im Frühjahr nimmt die Austrocknung Bayerns derzeit erschreckend schnell zu. Das zeigt, wie dramatisch die Situation inzwischen ist“, erklärt Martin Geilhufe Landesbeauftragter des BUND Naturschutz in Bayern.

„Die Kreis- und Ortsgruppen des BUND Naturschutz sind oft erste Ansprechpartner für Auffälligkeiten in Bayerns Natur“, so Geilhufe. „So bekommen wir früh mit, wenn Flora und Fauna unter aktuellen Krisen zu leiden haben“. Derzeit erreichen den BN auf diesem Weg viele beunruhigende Nachrichten: Etwa von Maulwürfen, die aus verdorrten Wiesen fliehen und verenden, von dehydrierten Igeln, austrocknenden Tümpeln und versiegenden Bächen in denen die Salamanderlarven sterben. Laichgewässer von Unken oder Laubfröschen trocknen aus, noch bevor die Entwicklung der Kaulquappen beendet ist. Magerwiesen dörren aus, ehe die Samen der Blumen ausreifen können und Moorböden sind strohtrocken.

„Wetterschwankungen und Extreme gab es immer wieder, aber die Häufung derartiger Trockensommer, Dürrezeiten und Rekord-Temperaturen lässt der Natur und den klimageschädigten Arten keine Zeit mehr für Erholung. Umso wichtiger ist, dass Lebensräume möglichst naturnah und großflächig sind“, betont die BN-Artenschutzexpertin Dr. Christine Margraf. „Wiedervernässte Moore, renaturierte Flüsse und Auen und eine strukturreiche Landschaft ohne Entwässerungen trocknen wesentlich später aus und bieten viel länger Rückzugsräume. Daher ist die Initiative der EU für ein Renaturierungsgesetz so wichtig. Die Ablehnung dieses Gesetzes durch konservative Parteien wie der CSU und den FW ist wirklich verantwortungslos!“

Geilhufe wirft der Staatsregierung vor, keine geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um die Schädigung der bayrischen Natur durch die Klimakrise zumindest in Grenzen zu halten: „Da gibt es Biodiversitätsberater, ein Artenschutzzentrum, Gebietsbetreuerinnen und Naturschutzbehörden. Aber wirksame Instrumente zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt gibt man diesen engagierten Leuten nicht an die Hand“.

Geilhufe stellt klar: „Auch in Bayern muss alles getan werden, um die Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig müssen wir aber lokal mögliche Maßnahmen gegen die Austrocknung der Natur umsetzen, leider tut die Staatsregierung hier viel zu wenig.“ Wichtige Maßnahmen wären:
• Konsequenter Wasserrückhalt in der Landschaft: Renaturierung und Entgradigung der Bäche, Flüsse und Auen, Beendigung flächiger Drainagen, Renaturierung und Wiedervernässung der Feuchtgebiete
• Biber arbeiten lassen und verrohrte Fließgewässer öffnen damit sie als feuchte Achsen Rückzugsgebiete für die Tierwelt bilden  
• Stärkung des Biotopverbunds mit Zielvorgaben auf Landkreisebene
• Keine Mahd öffentlichen Grüns in Trockenperioden
• Verzicht auf Mahd der Uferrandstreifen von Gewässern in Trockenperioden
• Sanierung aller seit 1950 verfüllten Kleingewässer und Feuchtflächen
• Erhalt und Umbau der Wälder zu mehr Naturnähe, Hecken für ein feuchteres Lokalklima
• Überschüssiges Regenwasser aus dem Siedlungsbereich zu Anlage neuer Feuchtlebensräume nutzen
• Durchgrünung der Siedlungsbereiche und Wasserrückhalt in Schwammstädten